Kulinarischer Spaziergang durch das Gerberviertel
Leckereien aus aller Welt zwischen Tagblattturm und Marienkirche
Das Gerberviertel entsteht durch das Verbannen aller Gewerke „… mit Unreinlichkeit und üblen Geruch“ durch eine neue Polizeiverordnung im Jahre 1806. Die Gerber, ein geruchsintinsieves Gewerve benötigten viel Wasser für Ihr Handwerk, deshalb war die Lage am Nesenbach zwingend. Unangenehm für Bürger und König an dieser neuen Regelung ist nur, dass das Wasser in Richtung Neckar nun noch durch die Innenstadt und am Neuen Schloss vorbeifließen musste.
Diese Polizeiverordnung von 1806 muss uns heute den Appetit nicht mehr verderben. Die letzten Gerber verließen nach den Bomben des Zweiten Weltkrieges das Quartier. Mit der großen Sanierung 2014 entstand zwischen dem historischen Baubestand ein Neubaugebiet mit großem Einkaufszentrum. Dazwischen aber auch viele kleine Geschäfte und Lokale, die Stuttgart bereichern.
Leistung
Führung zu den historischen und kulinarischen “Sehens- und Schmeckenswürdigkeiten”
Dauer
ca. 1,5 h ohne Verkostungen
ca. 2,5 – 3 h mit Einkehr
Teilnehmerzahl
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen (In den offenen Führungen.)
Mindestteilnehmer: 10 Personen
Preis
150 Euro Gruppenpauschalpreis ohne Verkostungen
35 Euro pro Person inkl. Verkostungen
Treffpunkt / Ende
Sigmund-Brunnen auf dem Wilhelmsplatz
Marienkirche an der Tübinger Straße
Termine
Nach Absprache, oder
Samstag, 13. April 2019, 12:30 Uhr – PREMIERE (ausgebucht)
Samstag, 25. Mai 2019, 12:00 Uhr (ausgebucht)
Samstag, 01. Juni 2019, 12:00 Uhr
Anmeldung
Telefonisch, schriftlich oder per E-Mail bis spätestens drei Tage vor dem gewünschten Termin.
Premiere
Samstag, 13. April 2019